SEIS / AQS

Hinter SEIS (Selbstevaluation in Schule) verbirgt sich ein wissenschaftliches Steuerungsinstrument für Schulentwicklung, welches von der Bertelsmann-Stiftung entwickelt wurde.
Alle Schulen in Rheinland-Pfalz werden sich über kurz oder lang die Fragen stellen müssen:

  • Wie gut ist die Arbeit an unserer Schule?
  • Welche besonderen Stärken zeichnen unsere Schule aus?
  • Gibt es Bereiche an unserer Schule, die wir unbedingt verbessern sollten?
  • Wie kann es uns gelingen, gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen, an ihrer Umsetzung erfolgreich zu arbeiten und doch auch mit unseren Kräften und Ressourcen schonend umzugehen?
  • Stellen wir uns als Kollegium, als Schulgemeinde gemeinsam derartige Fragen? Haben wir eher ähnliche oder eher unterschiedliche Sichtweisen? Und: Welche Schlüsse ziehen wir daraus?

Eine Evaluation (Beschreibung, Analyse und Bewertung) ihrer Arbeit werden alle Schulen vornehmen und in diesem Zusammenhang auch Rechenschaft über ihre Arbeit ablegen müssen.
Aus der internationalen Praxis heraus wurde von der Bertelsmann-Stiftung ein Steuerungsinstrument erarbeitet, das Schulleitungen und Kollegien helfen soll, Schulentwicklungsprozesse mit Hilfe von Daten zu evaluieren (bewerten) und zu planen:
Das Steuerungsinstrument „SEIS“ (Selbstevaluation in Schulen) besteht aus einem international tragfähigen Qualitätsverständnis von guter Schule, aus Fragebögen zur Befragung von Schülern, Lehrern, Eltern, Ausbildern und sonstigen Mitarbeitern sowie einem vergleichenden Berichtswesen.
Auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem Schulbericht leiten die Schulen ihre Maßnahmenplanung ab und beginnen einen Qualitätsentwicklungsprozess. Schulentwicklung wird effizienter, effektiver, systemischer und nachhaltiger.

In einem Pilotprojekt ermöglichte das Bildungsministerium 36 Schulen aus dem Ganztagsschulbereich und dem Schulentwicklungsprojekt “Selbstverantwortliche Schule” das Steuerungsinstrument SEIS ohne Kostenaufwand in Anspruch zu nehmen.

Zudem wurde für eine kompetente Begleitung des Prozesses gesorgt, unter anderem dadurch, dass “Schulkommentatoren” die Ergebnisse der Befragung der Eltern, Schüler, Lehrer und Mitarbeiter zusätzlich schriftlich kommentieren und so die Auswertung zusätzlich erleichtern.

Die Brüder-Grimm-Schule befragte erstmals im November 2006 anhand der Fragebögen alleLehrkräfte, Mitarbeiterinnen sowie Schüler und Eltern der Klassen 3 und 4 zu ihrem Eindruck der Qualitätsentwicklung an unserer Schule in  den verschiedenen Bereichen.
Die kommentierte Auswertung der Befragung erhielten wir Ende Januar 2007.
In den daruffolgenden Wochen und Monaten fand die schulinterne Auswertung der statistischen Ergebnisse und die Einteilung in Stärken und Entwicklungsfelder statt.
In zwei SEIS-Workshoptreffen kam es zu einem Austausch mit den anderen in Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schulen.

Ganz besonders danken wir den Eltern, die es mit einer hohen Beteiligung ermöglicht haben auswertbare und verlässliche Daten zu erhalten.

SEIS wurde an unserer Schule Ende 2006, Ende 2007 und Ende 2008 durchgeführt. Die letzte Auswertung fand 2009 statt.

In den Jahren 2010 und 2015 wurde die Schule von der AQS (www.aqs.rlp.de) evaluiert und hat dabei hervorragende Ergebnisse erzielt.

Weitere Informationen zu SEIS finden Sie unter www.seis-deutschland.de

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.